02402 389404-0 info@akmedia.de

Unter dem Begriff Voice Lift versteht man ein System zur Sprachverstärkung, das die Stimmen von Personen in einem Raum so anhebt, dass alle Anwesenden sie klar und deutlich hören können, als ob sie direkt neben dem Sprecher sitzen würden. Das Ziel ist nicht, die Lautstärke extrem zu erhöhen, sondern eine gleichmäßige und natürliche Sprachverständlichkeit im gesamten Raum zu schaffen.

Ein Voice-Lift-System besteht typischerweise aus folgenden Komponenten:

  1. Mikrofone: Oft werden Deckenmikrofon-Arrays verwendet, die die Stimmen der Sprecher aus der Ferne aufnehmen. Das hat den Vorteil, dass die Sprecher keine Hand- oder Headset-Mikrofone tragen müssen.
  2. Digitale Signalverarbeitung (DSP): Diese verarbeitet das Audiosignal. Moderne Systeme nutzen Algorithmen, um störende Hintergrundgeräusche herauszufiltern und Rückkopplungen (Feedback) zu verhindern.
  3. Lautsprecher: Im Raum verteilte Decken- oder Wandlautsprecher geben die verstärkte Stimme wieder. Die Platzierung ist so gewählt, dass die Lautstärke im ganzen Raum gleichmäßig ist.
  4. Anwendungsbereiche von Voice Lift:

    Voice-Lift-Systeme kommen überall dort zum Einsatz, wo in größeren Räumen eine klare Kommunikation notwendig ist, ohne dass die Sprecher ein Mikrofon in die Hand nehmen oder tragen müssen. Dazu gehören:

    • Große Konferenz- und Besprechungsräume
    • Hörsäle und Schulungsräume
    • Gerichtssäle und Parlamente
    • Mehrzweckräume und Auditorien

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Voice Lift dazu beiträgt, eine angenehme und effiziente Kommunikationsumgebung zu schaffen, indem es die Sprachverständlichkeit in großen Räumen auf natürliche Weise optimiert.

    Probleme und Lösungen beim Einsatz

    Der Einsatz von Voice-Lift-Technologie bringt, trotz ihrer Vorteile, auch einige spezifische Herausforderungen mit sich. Diese Probleme sind oft eng mit der Raumakustik und der Systemkonfiguration verbunden. Eine sorgfältige Planung und moderne Technik sind entscheidend, um sie zu bewältigen.

1. Akustische Rückkopplung (Feedback)

Dies ist das häufigste und störendste Problem. Rückkopplung entsteht, wenn der von den Lautsprechern ausgegebene, verstärkte Schall wieder von den Mikrofonen aufgenommen und erneut verstärkt wird. Das Ergebnis ist ein unangenehmes Pfeifen oder Heulen.

Lösung:

    • Intelligente DSP-Algorithmen
    • Optimale Platzierung
    • Anpassung des Gain-Levels

2. Schlechte Raumakustik

Räume mit vielen harten, glatten Oberflächen (Beton, Glas, Fliesen) verursachen starken Nachhall (Reverb) und Echo. Dies kann die Sprachverständlichkeit beeinträchtigen, selbst wenn der Schall verstärkt wird. Die Stimmen klingen dumpf oder verwaschen.

Lösung:

  • Akustische Maßnahmen
  • Richtmikrofone
  • Digitale Nachhallunterdrückung

3. Aufnahme von Hintergrundgeräuschen

Voice-Lift-Systeme, insbesondere solche mit Deckenmikrofonen, können nicht nur die Stimmen der Sprecher, sondern auch unerwünschte Hintergrundgeräusche (z.B. Tastaturklappern, Stühlerücken, Lüftergeräusche) aufnehmen.

Lösung:

  • „Noise Gate“ und Rauschunterdrückung
  • Sperrzonen („Exclusion Zones“)
  • Richtcharakteristik

4. Ungleichmäßige Lautstärkeverteilung

In großen, komplex geformten Räumen kann es schwierig sein, eine gleichmäßige Sprachverstärkung zu erzielen. Einige Zuhörer hören den Ton zu laut, andere zu leise.

Lösung:

  • Verteilte Lautsprechersysteme
  • Zoneing
  • Automatisches Gain-Management

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Probleme beim Einsatz von Voice-Lift-Technologie vor allem in der Komplexität der Raumakustik liegen. Sie können jedoch durch den Einsatz moderner, intelligenter Audiosysteme mit fortschrittlichen DSPs, durchdachter Systemplanung und bei Bedarf durch raumakustische Maßnahmen effektiv gelöst werden.